Requirements Engineering ist ein Teilprozess des Systems Engineering Prozesses.
Die Anforderungsentwicklung ist Teil der ersten Stufe dieses Prozesses. Es gibt sechs grundlegende Schritte der Anforderungsentwicklung, die sich je nach verwendetem Modell nicht wirklich ändern. Alle Modelle sind in ihrem Ansatz ähnlich. Sie stellen sie nur grafisch unterschiedlich dar.
Oben sehen Sie eine grafische Schritt-für-Schritt-Darstellung des Prozesses.
Schritt 1: Erfassen und Entwickeln von Anforderungen
Der erste Schritt besteht in der Erfassung, Analyse und Entwicklung von Anforderungen aus dem Betriebskonzept (CONOPS), den Bedürfnissen der Beteiligten, den Zielen und anderen externen Anforderungen. Sobald die Anforderungen dokumentiert sind, werden sie nach Prioritäten geordnet, von Konflikten befreit und mit den Beteiligten validiert.
Schritt 2: Anforderungen schreiben und dokumentieren
Der zweite Schritt besteht darin, die Funktions- und Leistungsanforderungen in den entsprechenden Anforderungsdokumenten festzuhalten: Initial Capabilities Document (ICD), Capability Development Document (CDD), Capability Production Document (CPD), System Requirements Document (SRD). Anforderungen müssen dokumentiert werden, um eine Anforderungsgrundlage für den Aufbau eines Systems zu schaffen und Änderungen zu verwalten. Die Anforderungen können mit dem CDTM-Tool (Capability Development Tracking and Manager) für DoD-Programme entwickelt werden.
Schritt 3: Überprüfung der Vollständigkeit
Der dritte Schritt besteht darin, zu überprüfen, ob ein vollständiger Anforderungssatz entwickelt und dokumentiert wurde, der alle Systemfunktionen definiert, die zur Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder erforderlich sind, sowie die damit verbundenen Leistungs-, Umwelt- und sonstigen nichtfunktionalen Anforderungen. Die Anforderungsverfolgung ist ein wichtiges Instrument in diesem Schritt.
Schritt 4: Analysieren, Verfeinern und Zerlegen der Anforderungen
Die Anforderungsanalyse ist der erste wichtige Schritt im Systems Engineering Prozess. In diesem Schritt wird jede Anforderung daraufhin untersucht, ob sie die Merkmale einer guten Anforderung erfüllt. Jede Anforderung wird dann in einen verfeinerten Satz von Anforderungen zerlegt, die den Teilsystemen zugeordnet und in der Weapons System Specification (WSS) dokumentiert werden. Es ist zu erwarten, dass sich aus diesem Prozess, der fortgesetzt wird, bis alle Anforderungen definiert und analysiert sind, neu abgeleitete Anforderungen ergeben.
Schritt 5: Verifizierung und Validierung der Anforderungen
In Schritt fünf muss jede Anforderung verifiziert und validiert werden, um sicherzustellen, dass es sich um die richtigen Anforderungen handelt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anforderungen dem Gesamtziel des Systems und den Bedürfnissen aller Beteiligten entsprechen.
Schritt 6: Verwalten der Anforderungen
In Schritt sechs werden die Anforderungen von den Beteiligten akzeptiert und eine Basislinie festgelegt. Alle Änderungen an den Anforderungen werden mithilfe eines Konfigurationsmanagementprozesses kontrolliert. Nächster Schritt im Systems Engineering Prozess
Nächster Systementwicklungsschritt: Funktionsanalyse und -zuweisung
Die Funktionsanalyse und -zuweisung ist ein Top-Down-Prozess, bei dem die gerade entwickelten Anforderungen auf Systemebene in detaillierte Funktions- und Leistungskriterien übersetzt werden. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine definierte Architektur mit zugewiesenen Systemanforderungen, die sich auf jede Systemfunktion zurückführen lassen.

Claudio
Wir bei databyte leben diesen Prozess bei jedem Projekt! Denn wir sind davon überzeugt, dass nur mit einer soliden Analyse erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden können.
Kontaktiere uns noch heute um mit uns über dein Projekt zu sprechen. Wir freuen uns auf dich!
Requirements engineering is a sub-process of the systems engineering process.
Step One of this procedure is Requirements Development. There are six essential processes to developing requirements that don’t alter regardless on which model is utilized. In terms of methodology, all models are comparable. They just represent them graphically in a new way.
Above you can see a graphical step by step visualisation of the process.
Step 1: Gather & Develop Requirements
Gathering, analyzing, and developing requirements from the Concept of Operations (CONOPS), stakeholder needs, objectives, and other external requirements is the first step. Following the documentation of requirements, they are prioritized, de-conflicted, and validated with stakeholders.
Step 2: Write and Document Requirements
The second phase is to record the functional and performance requirements in the relevant requirements documents, such as the Initial Capabilities Document (ICD), Capability Development Document (CDD), Capability Production Document (CPD), and System Requirements Document (SRD). Requirements must be specified in order to create a baseline from which to develop a system and manage any modifications. For DoD initiatives, the Capability Development Tracking and Manager (CDTM) tool can be used to establish requirements.
Step 3: Check Completeness
The third step is to verify that a complete set of requirements has been developed and documented that defines all the system functionality and its associated performance, environmental, and other non-functional requirements needed to satisfy the stakeholder needs. Requirements tracking is an important tool in this step.
Step 4: Analyze, Refine, and Decompose Requirements
Requirements analysis is the first major step in the systems engineering process. In this step, each requirement is examined to determine if it meets the attributes of a good requirement. Each requirement is then decomposed into a refined set of requirements that are assigned to subsystems and documented in the Weapon System Specification (WSS). Newly derived requirements are expected to emerge from this process, which continues until all requirements are defined and analyzed.
Step 5: Verify and Validate Requirements
In the fifth step, each requirement must be verified and confirmed to ensure that they are the correct requirements. This ensures that the requirements meet the overall goals of the system and the needs of all stakeholders.
Step 6: Manage Requirements
In the sixth step, the requirements are accepted and a baseline is created by the stakeholders. All changes to requirements are controlled through the configuration management process.
Next Steps in the Systems Engineering Process Next Systems Engineering Step: Functional Analysis and Mapping Functional analysis and mapping is the top-down process of translating just-developed system-level requirements into detailed functional and performance design criteria. The result of this process is a defined architecture with associated system requirements traceable to each system function.

Claudio
At databyte, we live this process in every project! Because we are convinced that only with a solid analysis can successful results be achieved.
Contact us today to talk about your project. We look forward to hearing from you!